Wer sind wir was tun wir Wer sind wir und was tun wir? Die BSW-Fotogruppe Osterburken wurde am 15.09.1974 von einigen Eisenbahnern gegründet. Zurzeit hat die Fotogruppe 35 Mitglieder. Die Mitglieder treffen sich einmal in der Woche zu einem Themen- Abend jeweils am Donnerstag. Zu den Aktivitäten der BSW Fotogruppe Osterburken gehören unter anderemdie Teilnahme an Fotowettbewerben- national sowie international z.B. der FISAIC, Teilnahmen an Wettbewerben für Diaschauen, die Organisation und die Durchführungvon Fotoausstellungen. Zusätzlich wird technisches Wissen vermittelt und Fertigkeiten mit diversen Softwareprogrammen geübt. Neben der eigentlichen Arbeit stehen gemeinsame Ausflüge und Wanderungen auf dem Plan, die sich natürlich ebenfalls hier und da mit den Themengebieten der Fotografie befassen. Über den Besuch von interessierten Fotofreunden an unseren Clubabenden würden wir uns freuen.

unsere nächsten Wettbewerbe

Holz Man kann das Thema aus verschiedenen Perspektiven angehen. Nur einige Beispiele: Als unbearbeitetes natürliches Vorkommen in der Natur mit alten, skurrilen oder zerstörten Bäumen kann es faszinierende Bilder abgeben. Oder bei der Holzbearbeitung: Fällen, Sägen, Hacken, Schreinern – alles kann spannende Bilder geben. Genauso wie die Nutzung von Holzprodukten: Vom Dachstuhl bis zum Holzschuh, vom Kinderspielzeug bis zum Schmuckstück. Streichhölzer sind genauso aus Holz wie ganze Ökohäuser. Der Fantasie sind also keine Grenzen gesetzt.

Fotoshooting mit Mareike im Kloster Seligental

Wer sind wir was tun wir Wer sind wir und was tun wir? Die BSW-Fotogruppe Osterburken wurde am 15.09.1974 von einigen Eisenbahnern gegründet.Zurzeit hat die Fotogruppe 35 Mitglieder.Die Mitglieder treffen sich einmal in der Woche zu einem Themen- Abend jeweils am Donnerstag.Zu den Aktivitäten der BSW Fotogruppe Osterburken gehören unter anderemdie Teilnahme an Fotowettbewerben- national sowie international z.B. der FISAIC,Teilnahmen an Wettbewerben für Diaschauen, die Organisation und die Durchführungvon Fotoausstellungen, das Erstellen von Diaporamen und Beamerschauen sowie öffentliche Vorführungen.Zusätzlich wird technisches Wissen vermittelt und Fertigkeiten mit diversen Softwareprogrammen geübt.Neben der eigentlichen Arbeit stehen gemeinsame Ausflüge und Wanderungen auf dem Plan,die sich natürlich ebenfalls hier und da mit den Themengebieten der Fotografie befassen.Über den Besuch von interessierten Fotofreunden an unseren Clubabenden würden wir uns freuen..

unsere nächsten Wettbewerbe

Holz Man kann das Thema aus verschiedenen Perspektiven angehen. Nur einige Beispiele: Als unbearbeitetes natürliches Vorkommen in der Natur mit alten, skurrilen oder zerstörten Bäumen kann es faszinierende Bilder abgeben. Oder bei der Holzbearbeitung: Fällen, Sägen, Hacken, Schreinern – alles kann spannende Bilder geben. Genauso wie die Nutzung von Holzprodukten: Vom Dachstuhl bis zum Holzschuh, vom Kinderspielzeug bis zum Schmuckstück. Streichhölzer sind genauso aus Holz wie ganze Ökohäuser. Der Fantasie sind also keine Grenzen gesetzt.

Fotoshooting mit Mareike

im Kloster Seligental