.
Dokumentation
Vergrößerungen in der Galerie erreicht man durch einen Klick auf eines der Kleinbilder
Auch Hunde betreiben Sport. So fanden die Deutschen- und Jugendmeisterschaften
vor einiger Zeit in Messelhausen statt. Hier sind bei den Vierbeinern Wendigkeit
und agiles Verhalten gefordert. Sie müssen nämlich verschiedene Hindernisse in einer,
dem Hund angepassten, Zeit und Form überwinden.
Begleitet von seinem Besitzer zeigt dieser dem Hund durch Handzeichen und Kommandos,
was von ihm verlangt wird. Hier ist ein harmonisches Zusammenspiel gefragt,
obwohl ich mich gefragt habe, wessen Ehrgeiz größer ist. Der des Hundes oder
seines Besitzers.
Ursprünglich aus der Fränkischen Schweiz stammend, hat sich der Brauch,
in der Zeit vor Ostern öffentliche Dorfbrunnen mit bemalten Ostereiern
und Blumen zu schmücken auch in andere Regionen verbreitet.
Die Anordnung der Ostereier erinnert meist an die Form einer Krone
bekannt als Osterkrone. Diese als Einzelstück aufgehängt.
In der christlichen Theologie ist das Ei ein Symbol für die Auferstehung Christi.
So ist das Färben von Eiern eine christliche Tradition.
In Deutschland werden gefärbte Eier erstmals im frühen 13. Jahrhundert erwähnt.
Ostern-Osterbrunnen-Ostereierbrunnen
Agility
Dokumentation
Auch Hunde betreiben Sport. So fanden die Deutschen- und Jugendmeisterschaften
vor einiger Zeit in Messelhausen statt. Hier sind bei den Vierbeinern Wendigkeit
und agiles Verhalten gefordert. Sie müssen nämlich verschiedene Hindernisse in einer,
dem Hund angepassten, Zeit und Form überwinden.
Begleitet von seinem Besitzer zeigt dieser dem Hund durch Handzeichen und Kommandos,
was von ihm verlangt wird. Hier ist ein harmonisches Zusammenspiel gefragt,
obwohl ich mich gefragt habe, wessen Ehrgeiz größer ist. Der des Hundes oder
seines Besitzers.
Ursprünglich aus der Fränkischen Schweiz stammend, hat sich der Brauch,
in der Zeit vor Ostern öffentliche Dorfbrunnen mit bemalten Ostereiern
und Blumen zu schmücken auch in andere Regionen verbreitet.
Die Anordnung der Ostereier erinnert meist an die Form einer Krone
bekannt als Osterkrone. Diese als Einzelstück aufgehängt.
In der christlichen Theologie ist das Ei ein Symbol für die Auferstehung Christi.
So ist das Färben von Eiern eine christliche Tradition.
In Deutschland werden gefärbte Eier erstmals im frühen 13. Jahrhundert erwähnt.
Ostern-Osterbrunnen-Ostereierbrunnen
Agility
Zurück zu Roberts Seite
Zurück zu Roberts Seite